Mieter in Deutschland haben 2008 deutlich mehr für Betriebskosten zahlen müssen. Besonders drastisch um rund 19 Prozent seien gegenüber dem Vorjahr die Kosten für Heizung und Warmwasser gestiegen, wie aus dem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes (DMB) hervorgeht. Grund für die gestiegenen Heizkosten sei die Entwicklung der Energiepreise.
2008 sei Heizöl um 31,6 Prozent und Erdgas um 8,9 Prozent teurer geworden. Dies führte laut DMB dazu, dass die Kosten für ölbeheizte Wohnungen mit 1,12 Euro pro Quadratmeter und Monat fast 25 Prozent über den durchschnittlich zu zahlenden Heizkosten von 0,90 Euro lagen. Wer mit Fernwärme heizte, lag mit 1,01 Euro pro Quadratmeter noch 12 Prozent über dem Durchschnitt. Dagegen wurden in gasbeheizten Wohnungen mit 0,71 Euro pro Quadratmeter etwa 21 Prozent weniger gezahlt.
Durchschnittlich zahlten die Mieter 2008 den Angaben zufolge 2,16 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten. So hätten beispielsweise für eine 80 Quadratmeter große Wohnung knapp 2800 Euro an Betriebskosten aufgebracht werden müssen. Das seien 4,7 Prozent mehr als im Abrechnungsjahr 2007.
Für 2009 erwartet der DMB wegen sinkender Preise für Gas und Heizöl einen Rückgang der Heizkosten von 10 bis 15 Prozent. 2010 sei dagegen wegen des kalten Winters wieder mit einem Anstieg zu rechnen.
Gi24/News Adhoc
Kommentar hinterlassen