Donnerstag, 04.12.2008 | Gewerbeimmobilien Newsletter | gi24-News

gi24-Newsletter im HTML-Format

Kurz gemeldet …
 
Düsseldorf-Reisholz: DEVELOPMENT PARTNER feiert Richtfest für größten EDEKA-Markt Deutschlands auf einem rd. 12.525 qm großen Grundstück an der Ecke Nürnberger/Kappeler Straße.
 
 
Running Deals
 
Die Rechtsanwalt- und Notarkanzlei Hans-Peter Pietz hat in Berlin einen 1A-Standort für die Neuausrichtung gesucht. Gemeinsam mit einem weiteren Makler vermittelte NAI apollo in der City Ost 490 qm Büroflächen Unter den Linden 32-34.
 
Die Saturn Schröder GmbH zieht von der Welfenhofpassage in die Braunschweiger Fußgängerzone (Neue Straße 9). Zukünftig werden auf einer Verkaufsfläche von ca. 73 qm Geschenkartikel, Schmuck und Accessoires angeboten. Die Gesamtnutzfläche beträgt rd. 152 qm. Vermieter ist eine Privatperson. Vermittelnd tätig war Engel & Völkers Commercial Braunschweig.
 
Tamaris – eine Marke der Wortmann-Gruppe aus Detmold, hat im Zuge seiner raschen Expansion in der Toplage von Köln, Hohe Straße 160-168 ca. 440 m² Einzelhandelsfläche angemietet. Die ehemals von Geox genutzten Räumlichkeiten werden bereits in kürze übernommen. Die Eröffnung des neuen Flagship-Stores ist zum Frühjahr 2009 geplant. Die Vermittlung des Mietvertrages sowie die Beratung des Eigentümers und des Mieters erfolgten durch das auf Einzelhandelsflächen spezialisierte und bundesweit tätige Immobilienunternehmen storescouts in Kooperation mit Greif & Contzen aus Köln.
 
 
Nachrichten
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine schnelle Genehmigung der einzelnen Rettungsmaßnahmen für die deutsche Finanzwirtschaft durch die EU-Kommission gefordert. «Europa muss nun aber auch zügig handeln mit Blick auf das Bankenrettungspaket», sagte sie am Donnerstag im Deutschen Bundestag in Berlin bei einer Regierungserklärung zur EU-Politik. Die EU-Kommission habe schnelle Maßnahmen gefordert. «Nun erwarten wir aber auch zügige Genehmigungen in Brüssel für unser Rettungspaket», stellte Merkel klar. Dort könne auch nicht «business as usual» betrieben werden. weiter lesen »
 
Die deutsche Tourismusbranche zeigt sich trotz der weltweiten Finanzkrise in ihren Erwartungen für 2009 zuversichtlich. Nach einem Zuwachs von 2,5 Prozent auf 291,9 Millionen Übernachtungen in den ersten neun Monaten deute sich seit September zwar eine leichte Abschwächung an, sagte der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Reinhard Meyer, am Mittwoch in Hamburg. weiter lesen »
 
Der Essener Handels- und Touristikkonzern Arcandor bekommt einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der Telekom-Vorstand Karl-Gerhard Eick soll mit Wirkung zum 1. März 2009 Thomas Middelhoff ablösen, wie Arcandor am Mittwoch mitteilte. Middelhoff werde zum gleichen Zeitpunkt sein Amt bei dem Konzern, zu dem unter anderem die Warenhauskette Karstadt sowie der Tourismuskonzern Thomas Cook gehören, niederlegen. weiter lesen »
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Chef der EU-Kommission, Manuel Barroso, einem Pressebericht zufolge gedrängt, sich in der Kommission für eine schnelle Genehmigung der Finanzhilfen für die angeschlagene Commerzbank einzusetzen. Darüber habe Merkel mit Barroso telefoniert, schreibt die in Düsseldorf erscheinende «Rheinische Post» (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Kreise, die mit der Sache vertraut seien. weiter lesen »
 
Mitarbeiter der BayernLB, die wegen der Krise die Bank verlassen müssen, dürfen nach Informationen der «Passauer Neuen Presse» (Donnerstagausgabe) offenbar auf großzügige Abfindungsregeln hoffen. Ein Bank-Insider habe sogar von einem «Selbstbedienungsladen ohne Ende» gesprochen. Danach ist angeblich für die Münchner BayernLB-Mitarbeiter an ein zwei- bis dreifaches Jahresgehalt angedacht, wenn sie freiwillig auf ihren Job verzichten. weiter lesen »
 
Mit einer Senkung der Leitzinsen dürfte heute die Sitzung des Rats der Europäischen Zentralbank enden. Bankvolkswirte erwarten, dass der maßgebliche Hauptrefinanzierungssatz um 50 Basispunkte auf 2,75 Prozent reduziert wird. Allerdings wird angesichts der zuletzt schlechten Konjunkturindikatoren ein stärkerer Zinsschritt nach unten nicht ausgeschlossen. Die Notenbank hatte ihren Leitzins im November um 50 Basispunkte auf 3,25 Prozent gesenkt. Es war die zweite Zinssenkung um diesen Betrag seit Oktober. Bei fallenden Leitzinsen sinkt die Verzinsung von Sparguthaben. Dagegen werden Darlehen und Kredite für Verbraucher günstiger.
 
Der Bundestag entscheidet heute in Berlin über den ersten Teil des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Der Gesetzentwurf zur Umsetzung der steuerrechtlichen Regelungen des Pakets umfasst bessere Abschreibungsmöglichkeiten sowie einen auf bis zu zwei Jahre befristeten Erlass der Kfz-Steuer für schadstoffarme Neuwagen. Ebenfalls abschließend befasst sich das Parlament zudem mit der Anhebung von Kindergeld und Kinderfreibetrag. Das von der Regierung vorgelegte «Familienleistungsgesetz» sieht auch die Einführung eines Lernmittelzuschusses für Schüler aus Familien vor, die von «Hartz IV» oder Sozialhilfe leben. Zuvor will Bundeskanzlerin Merkel zum  EU-Gipfel in der kommenden Woche in Brüssel eine Regierungserklärung abgeben.

 
 
 

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*