Douglas konzentriert sich 2009 auf die angestammten Märkte

Von Ruth Vierbuchen. Das Parfümerie-Segment bleibt beim Hagener Douglas-Konzern – neben den Buchmärkten – die Wachstumslokomotive. Laut Zwischenbericht wuchs die größte Konzernsparte mit ihren über 1 000 Filialen im In- und Ausland um 2,1% auf knapp 1,2 Mrd. Euro. Der Betrachtungszeitraum umfasst die ersten 7 Monate des Geschäftsjahres 2008/09 (1.10. – 30.4.), um auch das wichtige Osterfest, das 2008 in den März gefallen war, zu erfassen.

In den 452 deutschen Parfümerien stiegen die Erlöse um 1,4%, im Ausland sorgten auch zahlreiche Neueröffnungen für ein Wachstum von 2,9%. Im Buchsegment (Thalia), das sich mit den 296 Buchhandlungen auf den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) konzentriert, stiegen die Umsätze um 6,7% auf 510 Mio. Euro. Auch die Schmuck-Sparte, die unter dem Namen Christ geführt wird, verzeichnete bis Ende April ein Wachstum von 1,6% auf 188,5 Mio. Euro. Dagegen steckt der Modebereich mit der Kaufhaus-Kette Appelrath Cüpper weiter in der Restrukturierungsphase.

Der Umsatz sank in den 14 Filialen um 11,5% auf 81,8 Mio. Euro, bereinigt um die im Januar geschlossene Filiale in Berlin lagen die Erlöse noch um 9,1% unter Vorjahresniveau. Im Zuge der Umstrukturierung versucht Douglas die Mode-Tochter neu zu positionieren. Auch im Süßwarenbereich, der unter dem Namen Hussel läuft, gingen die Erlöse um 1,5% auf 68,3 Mio. Euro zurück. Unter dem Strich wuchs der Douglas-Umsatz in den ersten 7 Monaten um 2,3% auf 2 Mrd. Euro, wobei die Flächenexpansion eine wichtige Rolle spielte, denn auf vergleichbarer Fläche gingen die Erlöse um 1,6% zurück.

„Hier wirkte sich die im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise schwache Konsumnachfrage in einigen wichtigen Auslandsmärkten belastend aus“, teilt das Unternehmen mit. So hätten die guten Umsätze in Russland und Polen die Rückgänge in Spanien, Portugal, Italien, Ungarn und dem Baltikum nicht kompensieren können. Das Ergebnis vor Steuern sank im 1.Halbjahr – auf Grund der Kosten für die Filialschließung in Berlin und der Verschiebung des Ostergeschäfts – von 136,5 Mio. auf 109,4 Mio. Euro. Im weiteren Jahresverlauf will Douglas die Position in den bestehenden Märkten durch weitere Eröffnungen und Akquisitionen festigen, mit Schwerpunkt Parfümerien. Aber auch Filialnetz-Bereinigungen um unrentable Standorte sind geplant. Das Investitionsvolumen soll von 155,5 Mio. auf 140 Mio. Euro gesenkt werden. Neue Märkte sollen aus heutiger Sicht im laufenden Jahr nicht erschlossen werden.

gi24/HIR, Nr. 46

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*