Freiburg erzielt die höchsten Ladenmieten bei Mittelstädten

Kemper’s Jones Lang LaSalle, die deutsche Handelsimmobilien-Sparte des internationalen Beratungsunternehmens Jones Lang LaSalle, hat die Einzelhandelsstandorte mit den höchsten Ladenmieten in der Kategorie 100.000 bis 250.000 Einwohner ermittelt. Die Analyse umfasst insgesamt 55 Städte dieser Größenordnung. Freiburg ist klarer Spitzenreiter unter Deutschlands Mittelstädten. In der Toplage Kaiser-Joseph-Straße werden im ersten Halbjahr 2009 Spitzenmieten bis zu 130 Euro/m² erzielt. Im Durchschnitt der 55 Städte liegt die Spitzenmiete bei rund 60 Euro/m² und zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr konstant.

Top 4 in der Kategorie 100.000 bis 250.000 Einwohner zählen zu den 25 teuersten deutschen Einzelhandelsstandorten

Freiburg, Heidelberg, Mainz und Würzburg zählen mit Spitzenmieten zwischen 110 und 130 Euro/m² trotz vergleichsweise geringer Einwohnerzahlen zu den 25 teuersten Einzelhandelsstandorten Deutschlands. Freiburg platziert sich mit einem Plus von bis zu 10 Euro/m² klar als Mittelstadt mit den höchsten Ladenmieten. Bundesweit belegt die Stadt Rang 13 und kann sich bei Spitzenmieten um 130 Euro/m² mit den deutlich größeren Standorten Nürnberg oder Wiesbaden messen.

Zu den Verfolgern Heidelberg und Mainz konnte 2009 erstmals auch Würzburg aufschließen, wo sich die Ladenmieten in der Toplage Schönbornstraße um bis zu 10 Euro/m² verteuern. Die drei Städte erzielen in der Spitze Ladenmieten bis zu 110 Euro/m². Zusammen mit Ulm (100 Euro/m²) sind es die einzigen deutschen Städte mit weniger als 200.000 Einwohnern, die im Kemper’s Jones Lang LaSalle-Ranking Spitzenmieten ab 100 Euro/m² erreichen.

Die Ernst-Ludwig-Straße in Darmstadt folgt mit bis zu 95 Euro/m² und verbindet die Spitzengruppe mit dem Verfolgerfeld. Dieses setzt sich aus Braunschweig, Göttingen, Koblenz und Osnabrück zusammen, wo Einzelhändler derzeit jeweils bis zu 90 Euro/m² für Ladenlokale einkalkulieren. Auf gleichem Niveau liegen auch die Neuzugänge unter den Top 10 Lübeck, Potsdam und Rostock.

Überwiegend konstante Spitzenmieten in Deutschlands Mittelstädten

Nur fünf der untersuchten 55 Städte weisen 2009 im Vergleich zum Vorjahr weiterhin steigende Mieten auf. 35 der untersuchten Städte bewegen sich auf dem Mietpreisniveau des Vorjahres. 15 Städte, darunter Bremerhaven, Oldenburg, Recklinghausen und Leverkusen zeigen rückläufige Ladenmieten.

Zentralität und Besucheraufkommen beeinflussen die Miethöhe stärker als die Kaufkraft vor Ort

Einmal mehr zeigt sich der herausragende Einfluss der Zentralität auf die Miethöhe. Die Anziehungskraft auf das Umland wirkt sich weitaus stärker mietpreissteigernd aus, als die Kaufkraft vor Ort. So liegt die durchschnittliche Kaufkraft der genannten Top-Mittelstädte fast exakt auf dem Niveau des bundesweiten Mittelwerts. Dagegen zeigt sich die Zentralität, welche die Anziehungskraft auf das Umland misst, in den Top-Mittelstädten im Durchschnitt fast 40 Prozent über dem bundesweiten Mittelwert. Auch das Besucheraufkommen wirkt sich klar mietpreissteigernd aus. Die Top-Standorte weisen im Durchschnitt 730.000 Übernachtungen pro Jahr auf. Spitzenreiter sind mit jeweils über einer Million Übernachtungen Freiburg, Lübeck und Rostock.

gi24/Kemper´s Jones Lang LaSalle

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*