Wohnimmobilien am Gardasee, dem größten See Italiens, sind laut Engel & Völkers sehr gefragt – vorausgesetzt es handelt sich um besonders hochwertige Immobilien in bevorzugter Lage. Ähnlich wie in vielen anderen europäischen Zweitwohnsitzmärkten, insbesondere auf Mallorca oder an den spanischen Mittelmeerküsten, erlebt auch der große Markt rund um den Gardasee eine diametrale Entwicklung. Während hochwertige Objekte Preisaufschläge von durchschnittlich fünf Prozent im zurückliegenden Jahr erzielten, waren für Immobilien in mittleren und weniger bevorzugten Lagen Preiseinbußen von bis zu zehn Prozent zu verzeichnen.
„Die äußerst begehrten Rustici, Limonaien oder auch Villen in sehr guten Lagen mit großen Gärten und am besten mit Seeblick sind unverändert stark gefragt“,
sagt Carsten Maaz von Engel & Völkers in Bardolino.
„Die Interessenten suchen nach repräsentativen Objekten aus der Gründerzeit mit Seeanschluss in Ortsnähe und sind hier angesichts des knappen Angebots bereit, Spitzenpreise zu zahlen, wenn die Angebote den hohen Ansprüchen genügen.“
Sehr hohe Preise können in den besonders bevorzugten Orten Bardolino und Saló realisiert werden. Für die stilvollen venezianischen Villen mit Seeblick werden je nach Lage und Größe bis zu 4,5 Mio. Euro bezahlt. Für die seltenen Anwesen mit parkähnlichen Grundstücken und Lage direkt am See werden mitunter Preise bis zu sechs Mio. Euro erzielt. Hoch im Kurs stehen außerdem moderne Penthäuser und großzügige Wohnungen mit Garten und Pool. Auch in diesem Marktsegment übersteigt die hohe Nachfrage das knappe Angebot; entsprechend ist die Preisentwicklung. Das Angebot im mittleren Marktsegment ist dagegen reichhaltiger, insgesamt aber weniger gefragt, so dass sich Verkäufer hier auf eine Vermarktungsdauer von bis zu zwei Jahren einstellen müssen.
Der Gardasee, gelegen inmitten der Ausläufer der Alpen und der italienischen Tiefebene, ist bereits seit vielen Jahrzehnten eines der beliebtesten Reiseziele der Italiener, der Deutschen und anderer Europäer. Das angenehme Klima, die gewachsenen Strukturen der kleinen Ortschaften mit ihren verwinkelten Gassen und die sehr gut ausgebaute Infrastruktur begründen neben der überwältigenden Landschaft die große Beliebtheit. In nur 30 Minuten erreicht man mit dem Auto den nahen Flughafen von Verona, in das 100 km entfernte Mailand gelangt man über die Anbindung an das internationale Autobahn- und Bahnnetz. Diese Faktoren und die einzigartige landschaftliche Schönheit tragen zu einer auch langfristig stabilen Marktentwicklung bei.
Quelle: Engel & Völkers, 11.08.2008