Nach-Mipim-Spezial-Ausgabe Nr. 188 von "Der Immobilienbrief" sowie die Ausgabe Nr. 3 von „Der Immobilienbrief Ruhr“ und den Regionalteil des Immobilienbriefes aus Berlin.
Wo ist der Optimismus geblieben? Noch vor einem Jahr war die Finanzkrise noch Finanzkrise. Doch aus unserer „entweder / oder- Variante“ ergibt sich heute ein Bild, dass keine Szenariowahrscheinlichkeiten mehr zulässt. Auch wenn das Bauchgefühl eher für Softlanding sprach.
Scheitert die Marktwirtschaft an der Marktwirtschaft? Schon Anfang der 90er Jahre zeigte sich, dass die Marktwirtschaft zur Einführung der Marktwirtschaft nicht geeignet ist. Stellt sich in der Zwischenzeit raus, dass die Marktwirtschaft im Zeichen der Globalisierung an eben dieser scheitert?
Die „Vorteile“ der Angestellten/ Manager-Kultur: Kein Risiko, höhere Handlungsfreiheit, garantierte Fehlerfreiheit
Risiken der Finanzkrise „erkannt und gebannt“ oder drohen weitere Billionen-Risiken?
Rating und „non recourse“-Finanzierung: Unsere Reizthemen: Die Folgen modernen real estate bankings
Wie geht es in der Immobilienwirtschaft weiter?
Neuer Konjunktur-Hype, Regelungsbedarf und Paradigmenwechsel – eine schöne, neue Welt
Konjunkturprognose zum Selber machen: Machen Sie sich doch einmal den Spaß und machen Sie Ihre eigene Konjunkturprognose.
Wird Deutschland zum „Schnäppchenmarkt“? Aktuell führt die Berichterstattung dazu, dass es zwar schon erhebliche Schnäppchennachfrage, jedoch noch keinen Schnäppchenmarkt gibt. Ändert sich diese Situation?
Personalpolitik im Zeichen der Krise: Personalhunger oder Massenentlassungen. Wohin mit den ganzen Asset-Managern, Bewertern und Entwicklern?
Interview: Finanzkrise – Auswirkungen auf die Personalpolitik und Weiterbildung: Gespräch mit Prof. Dr. Hanspeter Gondring, Studiendekan der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart über Personalpolitik in der Immobilienwirtschaft.
Der Ostseeraum – stabiler durch die Krise!
Wie Fischen im Trüben: Immobilieneinkäufer rätseln um den rechten Preis
Offene Immobilienfonds – Gesunder Realismus auf der Mipim
Europas Büromärkte in der Krise – Wann lohnt der Einstieg?
Mipim in der Rückschau und Perspektiven im Markt. Mit folgenden Beiträgen:
- Nach der Messe ist vor der Messe
- MIPIM 2009 – die Sache mit den Booten oder wenn weniger mehr ist
- Weniger Rauch um deutlich mehr Substanz
- MIPIM 2009 – ein Neuanfang? Persönliche Einschätzung der Branchenentwicklung
- Aufbruchsstimmung statt Katzenjammer
- Angermann – „Die beste MIPIM seit zehn Jahren“
- MIPIM Awards 2009 oder „Es war schon immer etwas teuer, einen besonderen Geschmack zu haben“
- MIPIM 2009 – „Langsam, aber sicher“ lautet die Devise
- MIPIM 09 – Leitmesse oder Leidmesse der internationalen Immobilienwirtschaft?
- Militärflächen als Potential
Pro und Contra – Asset Management: Christoph Wittkop und Werner Rohmert liefern sich ein kleines Duell zum Thema “Asset Management“
Die Szene der Geschlossenen Fonds – Statements und Fonds. Mit folgenden Beiträgen:
- „2009 wird das Jahr der Sachwerte“: Einschätzung vom Düsseldorfer Emissionshaus Ideenkapital
- FLEX Fonds – wider die Krise mit beständigen Produkten und schwäbischen Tugenden
- Verschiedene Länder – unterschiedliche Fondskonzepte
- Aus Tradition innovativ
- König Pyne & Cie. berät Banken mit Problemimmobilien: Wenn aus Banken Immobilieneigentümern werden.
- Stabile Verhältnisse in Down Under
- Ein erfolgreiches Beispiel mit REAL EQUITY in der Immobilienkrise
Marktüberblick der geschlossenen Immobilienfonds
Wo lohnt es sich noch Geld anzulegen? Wo kann man außer in Immobilienfonds noch sein Geld anlegen?
Regionalteil des Immobilienbriefes aus Berlin mit folgenden Themen:
- Immobilienstandort Berlin-Grunewald – Werthaltigkeit und Perspektiven
- Neues aus der Hauptstadt: Die Meldungen der vergangenen 2 Wochen
„Der Immobilienbrief Ruhr" Nr. 3:
- Im Editorial zieht Dr. Gudrun Escher ein positives Resumeé der Mipim 2009.
- Büromarkt in den Niederlanden: Im vergangenen Jahr sank die Vermietungsleistung in ganz Holland, dennoch ist Jones Lang LaSalle für den Kernbereich der Randstad optimistisch.
- Nachträge zu Büromärkten in Duisburg und Bochum: Erst jetzt vorgelegte Büromarktzahlen für das Jahr 2008 bestätigen die Schlussfolgerungen im „DIB Ruhr 2“.
- Flughafen Essen-Mülheim die Zweite: Befürworter einer Öffnung des bestehenden Flughafens Essen/Mülheim für den Geschäftsflugverkehr gehen in die Offensive.
- Projektentwickler im Ruhrgebiet: Mit dem Eurogate am Duisburger Innenhafen und der neuen Zentrale der RAG Immobilien auf Zollverein in Essen, starten die Essener Projektentwickler Kölbl Kruse GmbH in diesem Jahr durch.
- Wahrzeichen für Dortmund: Seit mehr als 4 Jahrzehnten ist das Dortmunder Architektenbüro von Eckhard Gerber im In- und Ausland tätig. Zu den Bauten zählen in Dortmund der RWE Tower und der laufende Umbau des bekannten Dortmunder U.
- Kaufhof verlässt Mülheim a. d. Ruhr – mit Folgen für die Stadtentwicklung: Für Mülheim bedeutet die Schließung des Kaufhauses Kaufhof zugleich das Wegbrechen eines Ankers für das Stadtentwicklungsprojekt Ruhrbania.
- Wohnimmobilien als Anlage: Quantum Immobilien Kapitalanlagegesellschaft GmbH plant für ihren Immobilien-Spezialfonds Habitare Investitionen von rund 300 Mio. Euro in den kommenden zwei Jahren.
- Ruhrgebiet profitiert von starkem Logistiksektor: Die Region zwischen Duisburg und Dortmund wird als Immobilienstandort immer ernster genommen.
Den aktuellen Report finden Sie hier.
Kommentar hinterlassen