Rheda-Wiedenbrück: Immobilienbrief Nr. 177 vom 17.10.2008 erschienen

 

Die neue Ausgabe des Immobilienbriefs (Nr. 177 vom 17.10.2008) ist erschienen. Die Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem:

  • Im Editorial beschäftigt sich Werner Rohmert mit der Feier der vergangenen Jahre, der Expo Real, dem Rücktritt vom Opernturmkauf der cleveren KanAm-Manager, dem Bedauern mancher Schulleiter, leider keine marode Bank zu sein und Lösungswegen aus der Bildungsmisere und der Feststellung, dass Skandalbanker Funker doch gar nicht Bankchef, sondern lediglich Holding-Chef war und so eigentlich gar nichts mit BaFin und Berichtspflichten zu tun hatte. Bei 560.000 Euro Jahrespension sofort ist es eher schade, erfolgreich zu sein. Als einer der dämlichsten Skandalbanker der Nachkriegsgeschichte, der einen DAX-Konzern mit dem sichersten Geschäft der Welt, Staatsfinanzierungen, an die Wand fahren lässt, wäre man besser dran.
  • 11. Expo Real – Messe im Schatten der Finanzkrise oder Ausblick auf eine Immobilien-Renaissance? Mit der vergangenen Expo Real befasst sich Werner Rohmert. Kaum war sie vorbei, war sie auch schon Geschichte. Die Messezahlen reflektierten noch die heile Welt der Vergangenheit. Hinter den Kulissen brodelte die Zukunftsangst. Sicher ist, dass auch bei Greifen des Rettungspaketes die Bauträgerfinanzierung im Moment nicht ganz oben auf der Agenda von Politik und Bankern am Polittropf steht. 2009 wird nicht lustig. Allerdings hat Deutschland alle Voraussetzungen am Ende mit Wettbewerbsvorsprung und einer Renaissance der Immobilie aus der Krise herauszukommen.
  • Bürovermietungsmarkt: Warten auf die große Delle? Inzwischen erreicht die Krise die Realwirtschaft. Das wahre Ausmaß der Krise, dass wurde auch auf der diesjährigen Expo Real klar, kann derzeit wohl niemand absehen. Die Bürovermietungsmärkte hinken erfahrungsgemäß der Konjunktur hinterher und erzielen solide Ergebnisse.
  • US-Büroimmobilienmarkt – Das Warten auf Preisreaktionen: Dem US-Gewerbeimmobilienmarkt stehen schmerzhafte Tage bevor. Zum einen hat sich die Finanzmarktkrise seit Mitte September nach der Insolvenz der Lehman Brothers noch einmal deutlich verschärft.
  • Dubai – Visionen auf Sand gebaut?! Der allmorgendliche Dunst vernebelt den Blick auf eine Vision. Die Vision von einer Weltstadt auf Sand gebaut, Dubai. Innerhalb kürzester Zeit schießen die Wolkenkratzer wie Pilze aus dem Boden. Auch deutsche Anleger können am Erfolg Dubais partizipieren.
  • BVI: Fonds auf Einkaufstour im In- und Ausland: Die Manager der Offenen Immobilienfonds nutzen die günstige Marktsituation weltweit zum verstärkten Erwerb von Immobilien. Im Vordergrund standen mit 192 Käufen ausländische Objekte.
  • Deutsche Hypo – First-Class-Hotels profitieren von deutschem Hotelboom: Seit den 90er Jahren sind Hotels in den Focus institutioneller Investoren gerückt. Die Deutsche Hypo hat aus diesem Grund eine Studie zu Entwicklungstrends bei Hotels vorgelegt.
  • Logistikimmobilien als nachhaltige Investments: Welche Kapitalanlagen sind angesichts der aktuellen Finanzmarktkrise als risikoarm einzustufen? Diese Frage stellt sich bei der Flucht aus Aktien, Zertifikaten oder Optionsscheinen nicht nur dem Privatanleger. Auch institutionelle Investoren suchen derzeit verstärkt nach Anlagealternativen.
  • Degi: Internationale Immobilienmärkte trotzen Finanzkrise: Bereits zum 5. Mal legt Degi Research die Analyse „Global Outlook“ zu 75 globalen Investmentzahlen vor. In den Ergebnissen an den Immobilienmärkten spiegeln sich die aktuell sehr strapazierten Finanzmärkte.
  • Shopping Center Congress im Schatten der Finanzkrise: Der mit weit über 400 Teilnehmern bislang größte Kongress des German Council of Shopping Centers in Berlin stand im Zeichen der Finanzkrise, die auch die Backgroundgespräche dominierte. Eine schwache Konjunktur übt unvermeidlich Druck auf den Konsum aus.
  • Büromieten im Ruhrgebiet steigen: Aufgrund verstärkter Nachfrage und gestiegener Baukosten steigen die Büromieten im Ruhrgebiet. Doch nicht alle Akteure profitieren von der Entwicklung.
  • Leichter Rückgang des Investmentmarktes Metropole Ruhr: Wie die Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr auf der Expo Real aufgrund einer BulwienGesa-Studie darstellt, ist auch auf dem Investmentmarkt der Metropole Ruhr ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Das Interesse der Investoren war im Jahr 2007 trotz der Subprime Krise auf einem anhaltenden hohen Investitionsvolumen geblieben.
  • Rasante Büromarkt-Entwicklung am Flughafen Düsseldorf: Flughafen und Bahnhofstandorte wurden in den 90er Jahren unterschätzt. Inzwischen sind sie aber in den Focus der Immobilienwirtschaft gerückt. So ist beim Büromarkt am Düsseldorfer Flughafen eine dynamische Entwicklung zu beobachten.
  • Energie: Weniger verbrauchen oder mehr erneuern? Weltweit nehmen die Klimakatastrophen zu. Der Primärenergieverbrauch steigt lt. Schätzung der IEA bis zum Jahr 2030 zu 30%. Der Rohölpreis hat sich in den letzten 30 Jahren verzehnfacht. Auf der Tagung der BBA in Berlin wurde aufgezeigt, wie es im Bauwesen 2009 weitergeht.
  • Sinkende Transaktionsvolumen durch Finanzkrise: Die Finanzkrise hat flächendeckenden Einfluss auf den europäischen Investmentmarkt für Gewerbeimmobilien. Wie CB Richard Ellis in seinem europäischen Investmentbericht auf der Expo Real vorstellte, ging in der zweiten Hälfte des Jahres 2007 zunächst nur in Großbritannien das Transaktionsvolumen zurück.
  • Nachhaltig Vordenken auf der Expo Real 2008: Noch keine Immobilienmesse hat bisher den Aspekt der Nachhaltigkeit auf so breiter Basis in den Vordergrund gestellt sowohl in Einzelveranstaltungen der Aussteller als auch im Messebegleitprogramm wie die Expo Real 2008.
  • Goethe vs. Olymp von Weimar: Der alte Goethe musste umziehen. Sein Denkmal stand bis Anfang des Jahres in der Gallusanlage/ Ecke Kaiserstraße in Frankfurt. Nun ist es auf den neu gestalteten Goetheplatz zurückgekehrt.
  • Regensburg: Weg frei für Kultur- und Kongresszentrum: Nach einem Vierteljahrhundert Diskussionen scheint jetzt der Weg frei. Die entscheidenden Stadtratsausschüsse haben sich mit wenigen Gegenstimmen auf einen Standort für die Errichtung eines Kultur- und Kongresszentrums geeinigt.
  • Krise – welche Krise? Der Liegenschaftsfonds Berlin eilt von einem Verkaufserfolg zum anderen und trotzt auf seine Weise der Finanzkrise. 

Den aktuellen Report finden Sie hier.