Stuttgart: Industrie- und Logistikflächen fehlen

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart gehört zu den Top-10-Standorten in Deutschland und verzeichnet im industriellen Sektor deutliche Zuwächse. Mit einem Wermutstropfen: Es fehlen Flächen und Bestandsimmobilien, die den Anforderungen moderner Produktions- und Logistikunternehmen gerecht werden. Zu diesem Ergebnis kommt der heute von ELLWANGER & GEIGER Privatbankiers vorgestellte Logistikmarktbericht 2008 für die Region Stuttgart.

Baden-Württemberg punktet mit hervorragend ausgebildeten Fachkräften und herausragender Innovationskraft: 13.638 Patente wurden 2007 in Baden-Württemberg angemeldet, mehr als in allen anderen Bundesländern. Zahlreiche namhafte Großkonzerne und mittelständische Unternehmen sind hier angesiedelt und tragen zum Wirtschaftswachstum bei.

„Für das weitere Wachstum werden Bestandsimmobilien benötigt, die modernen Produktionsanforderungen genügen. Die sind in den letzten eineinhalb Jahren aber kontinuierlich weniger geworden und derzeit nicht in ausreichender Anzahl und Qualität verfügbar“,

sagt Markus Knab, Leiter Industrie- und Logistikimmobilien bei ELLWANGER & GEIGER Privatbankiers. Vor allem Logistikflächen werden knapp.

„Logistikunternehmen fungieren mehr und mehr als Schnittstelle zwischen beschaffendem und produzierendem Gewerbe und kümmern sich um produktionsnahe Aufgaben wie Veredelungen oder Vormontagen – Sparten, die vorher von den produzierenden Unternehmen selbst übernommen wurden“,

erklärt Knab. Die Mietpreise für moderne Lager- und Logistikflächen sind auf sehr hohem Niveau stabil geblieben oder leicht gestiegen und liegen bei Bestandsflächen zwischen 3,20 Euro und 4,80 Euro je Quadratmeter, bei Neubauflächen bei 4,90 bis 6,00 Euro je Quadratmeter.

„Vieles spricht dafür, dass sich die positive wirtschaftliche Entwicklung in der Region Stuttgart auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird, sofern neue Flächen geschaffen werden“,

so Knab.

Quelle: Ellwanger & Geiger, 17.07.2008