Telekommunikationsanbieter verstärken ihre Präsenz in Deutschlands Einkaufsmeilen

Das auf Einzelhandelsimmobilien spezialisierte Immobilienberatungsunternehmen Kemper’s Jones Lang LaSalle hat das Telekommunikationsangebot in den 25 wichtigsten deutschen Einkaufsstraßen untersucht. Danach stieg der Anteil der an Telekommunikationsanbieter vermieteten Ladenlokale Innerhalb der letzten fünf Jahre von 4,4 auf 7,6 Prozent. Vor zehn Jahren spielte die Branche in Deutschlands 1a-Lagen noch keine Rolle.

Anteil der an Telekommunikationsunternehmen vermieteten Ladenlokale in 1a-Lagen steigt binnen zehn Jahren von 0 auf durchschnittlich 7,6 Prozent

Die Telekommunikation ist innerhalb der letzten zehn Jahre zu einer der expansivsten Branchen bei der Anmietung von Einzelhandelsflächen in Top-Innenstadtlagen geworden. Noch im Jahr 1998 spielte der Mobilfunk in Deutschlands 1a-Lagen praktisch keine Rolle. Bis 2004 stieg der Anteil der an Telekommunikationsanbieter vermieteten Ladenlokale bereits auf 4,4 Prozent. Weitere fünf Jahre später liegt er bei 7,6 Prozent. In den 25 wichtigsten deutschen Einkaufsmeilen finden sich im Durchschnitt rund sechs Mobilfunkanbieter. Fünf Jahre zuvor waren es noch 3,6.

Am stärksten vertreten ist die Branche mit einem Anteil von mehr als 10 Prozent der jeweils verfügbaren Ladenlokale auf dem Dortmunder Westenhellweg, der Limbecker Straße in Essen und der Breiten Gasse in Nürnberg. Gering ausgeprägt ist der Anteil mit unter fünf Prozent auf den Mannheimer Planken und der Petersstraße in Leipzig.

Telekommunikation dominiert Nachfrage nach kleinen Ladenlokale

Besonders bei kleineren Ladenlokalen mit 50 bis 100 m² Verkaufsfläche sind die Telekommunikationsanbieter die wichtigste Mietergruppe. Etwa acht Prozent der im ersten Halbjahr 2008 vermieteten Ladenlokale entfallen auf den Bereich Telekommunikation. Die Größe der nachgefragten Einzelhandelsflächen bewegt sich laut Kemper’s Jones Lang LaSalle überwiegend im Bereich zwischen 50 und 90 m². Flagships in Großstädten können aber auch Größen bis zu 200 m² erreichen. Die Standorte befinden sich fast ausnahmslos in besten Innenstadt- oder sehr gut frequentierten Stadtteillagen. Stark nachgefragt werden auch Flächen in Shopping Centern. Bevorzugte Standorte für Neueröffnungen sind Städte aller Größenordnungen. Im Mittelpunkt der Expansion steht die jeweilige Marktabdeckung des Anbieters.

Verdrängungswettbewerb und Bedeutung der Kundenbindung sind die Hauptgründe für die Expansion

Die Hauptgründe für die starke Expansion der Telekommunikationsanbieter sind laut Kemper’s Jones Lang LaSalle der anhaltende Verdrängungswettbewerb in der Branche und der hohe Stellenwert einer kompetenten Kundenbetreuung und -bindung. Mobilfunknutzer erwarten heutzutage vor allem ein örtlich engmaschiges Beratungsangebot. Die Unternehmen versuchen zudem, sich im Rahmen der Konsolidierung und Restrukturierung des deutschen Telekommunikationsmarktes eine zukunftsorientierte Position zu sichern. Dabei spielen Investitionen in die Vertriebsstärke eine wesentliche Rolle. Wichtige Kundensegmente sollen direkter angesprochen und an die Unternehmen gebunden werden. Dahinter steht nicht zuletzt der Versuch, den Vertragskundenanteil auszubauen, was mit höheren Anforderungen an den Vertrieb einhergeht.

Kemper’s Jones Lang LaSalle erwartet, dass Telekommunikationsunternehmen auch im zweiten Halbjahr 2008 zu den wichtigsten Nachfragern von Einzelhandelsflächen in den deutschen Innenstädten gehören werden.

Telekommunikationsanbieter in Deutschlands TOP 25-Einkaufsmeilen
Zur Vergrößerung bitte auf die Graphik klicken !

Quelle: Kemper´s Jones Lang LaSalle, 20.08.2008