Nach Erhebungen von Catella Research konnte die Landeshauptstadt von NRW in 2011 bei einer Anzahl von 488 abgeschlossenen Mietverträgen einen Flächenumsatz von 305.000 qm verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem leichten Rückgang von 7,5 %. Hauptverantwortlich für diesen Rückgang ist die für Düsseldorf ungewöhnliche Großvermietung an Vodafone aus dem 1. Quartal des Jahres 2010 mit ca. 90.000 qm. Rechnet man diese eher untypische Großvermietung heraus, kann die Landeshauptstadt immerhin ein Umsatzplus von 21 % vermelden.
Die zu erzielende Spitzenmiete erweist sich weiterhin als sehr konstant und beträgt wie im Vorjahr € 23,50 / qm und wird in den Teilmärkten Innenstadt und Bankenviertel erzielt. Umsatzstärkster Teilmarkt war die City mit einem Anteil von 23 %, dicht gefolgt von den Teilmärkten Nord mit 22 % und Kennedydamm mit 16 %.
Weiterhin werden hochmoderne Flächen in 1a-Lagen seitens der Nutzer stark nachgefragt. Daher ist davon auszugehen, dass die Spitzenmiete weiterhin konstant bleiben wird. Die gewichtete Durchschnittsmiete sank leicht von € 13,27 / qm auf
€ 13,08 / qm. Der Leerstand konnte leicht verringert werden. Die ermittelte Leerstandsquote beträgt 11,5 Prozent.
Fazit: Bei Herausrechnung des Vodafone- Abschlusses ist festzuhalten, dass sich der Düsseldorfer Büromarkt weitestgehend stabilisiert hat. Sowohl die Spitzen- als auch die gewichtete Durchschnittsmiete werden aller Voraussicht nach weiterhin ein konstantes Niveau beibehalten. Durch Fertigstellung einiger Projektentwicklungen und damit einhergehenden Umzügen, wird sich der Leerstand in 2012 erhöhen. Aufgrund der aktuellen Finanzkrise und der damit verbunden wirtschaftlichen Unsicherheit einiger Branchen, geht Catella von einem Vermietungsumsatz zwischen 250.000 und 300.000 qm für das Jahr 2012 aus.