Deutschland: Wirtschaft schrumpft, Inflation weiter auf Rekordniveau

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2008 zum ersten Mal seit knapp vier Jahren wieder geschrumpft: Um 0,5% war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – niedriger als im ersten Quartal 2008. In den ersten drei Monaten des Jahres war das BIP, das den Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung misst, um 1,3% gestiegen. Einen Rückgang verzeichnete die deutsche Wirt­schaft zuletzt im dritten Quartal 2004 (– 0,2%).

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren für die Wirtschaftsentwicklung im zweiten Quartal rückläufige Konsumausgaben der privaten Haushalte und geringere Anlageinvestitionen kennzeichnend. Insbesondere die Bauinvestitionen waren deutlich niedriger als im ersten Vierteljahr. Positive Impulse kamen vom Außenhandel, was aber vor allem auf einen signifikanten Rückgang der Importe zurückzuführen ist.

Bruttoinlandsprodukt – Entwicklung I. Q. 2006 – II. Q. 2008
Quelle: Destatis / Zur Vergrößerung bitte auf die Graphik klicken !

Das BIP stieg im zweiten Quartal 2008 gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres um 3,1%. Kalender­bereinigt betrug die Zuwachsrate 1,7%, weil im Berichtsquartal drei Arbeitstage mehr zur Verfügung standen als im zweiten Quartal 2007.

Die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2008 wurde von 40,2 Millionen Erwerbs­tätigen erbracht, das waren 566.000 Personen oder 1,4% mehr als ein Jahr zuvor.

Neben der Erstberechnung des zweiten Quartals wurden zu diesem Termin – wie jedes Jahr im August – auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der letzten vier Jahre (ab 2004) überarbeitet. Diese laufenden Revisionen werden routinemäßig durchgeführt, um neu verfügbare statistische Informationen in die Berechnungen einzubeziehen. Die Berechnung des BIP wird damit sukzessive auf eine statistisch immer besser fundierte Datenbasis gestellt.

Die für eine „finale“ Berechnung der VGR-Daten notwendigen Basisstatistiken liegen in der Regel erst nach vier Jahren vollständig vor, so dass erst dann die Ergebnisse endgültig sind und nicht mehr regelmäßig revidiert werden müssen.

Die aktuelle Neuberechnung ergab Veränderungsraten des jährlichen und viertel­jährlichen BIP (Ursprungswerte), die um bis zu 0,2 Prozentpunkte von den bisher veröffentlichten Ergebnissen abweichen. Die Veränderungsraten der saison- und kalenderbereinigten Quartalsergebnisse wurden um bis zu 0,3 Prozentpunkte revidiert.

Verbraucherpreise Juli 2008: + 3,3% zum Juli 2007

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Juli 2008 gegenüber Juli 2007 um 3,3% gestiegen. Die Inflationsrate verblieb damit auch im Juli 2008 auf ihrem höchsten Stand seit fast 15 Jahren (Dezember 1993: + 4,2%; Juni 2008: + 3,3%). Im Vergleich zum Vormonat Juni 2008 erhöhte sich der Index um 0,6%. Die Schätzung für Juli 2008 wurde damit bestätigt.

Die Inflationsrate im Juli 2008 ist wesentlich vom Preisauftrieb der Verbrauchsgüter (+ 8,2%) geprägt, vor allem die Preise für Energie und Nahrungsmittel lagen im Juli 2008 mit 15,1% und 8,0% weit über dem Vorjahresmonat und erklären gut zwei Drittel der gesamten Preissteigerungsrate.

Im Energiebereich erhöhten sich insbesondere die Preise für Mineralölprodukte (+ 24,0%; davon leichtes Heizöl: + 59,4% und Kraftstoffe: + 15,2%). Überdurchschnittliche Preissteigerungen waren auch bei den anderen Haushaltsenergien (Gas: + 8,1% und Strom: + 6,8%) zu beobachten, jedoch lagen diese deutlich unter denen der Mineralölprodukte. Ohne Einrechnung der Preisentwicklung für Energie (Haushaltsenergie und Kraftstoffe) hätte die Teuerungsrate bei + 1,9% gelegen.

Unter den Nahrungsmitteln waren Molkereiprodukte und Eier erheblich teurer als ein Jahr zuvor (+ 18,0%; darunter Quark: + 28,4%; Schnittkäse: + 27,1% und Joghurt: + 16,9%), gefolgt von Speisefetten und -ölen (+ 17,0%; darunter Pflanzenöl: + 29,9% und Butter: + 13,2%) sowie Brot und Getreideerzeugnissen (+ 9,1%; darunter Nudeln: + 28,8% und Brötchen: + 9,1%). Deutlich teurer geworden ist im Juli 2008 auch die Tafel Schokolade (+ 14,6% gegenüber Juli 2007). Unterdurchschnitt­liche Preiserhöhungen waren dagegen bei Fisch und Fischwaren (+ 1,4%) zu verzeichnen.

Im Vergleich zu den Verbrauchsgütern wirkt die Preisentwicklung für Gebrauchsgüter mit mittlerer Lebensdauer (− 0,2%; darunter Bekleidung und Schuhe: − 0,9%) sowie für langlebige Gebrauchsgüter (− 0,6%; darunter Informationsverarbeitungsgeräte − 15,6% und Haushaltsgeräte: − 0,5%) dämpfend auf die Inflation. Dienstleistungen lagen im Schnitt um 1,5% über den Indexstand des Vorjahres (darunter Versicherungsdienst­leistungen: + 3,8% und Nettokaltmieten: + 1,3%).

Die relative hohe Veränderungsrate des Verbraucherpreisindex von 0,6% gegenüber dem Vormonat Juni 2008 verursachten in erste Linie die zu Ferienbeginn deutlich teurer gewordenen Pauschalreisen (+ 13,8%), Beherbergungsdienstleistungen (+ 9,7%; darunter Mieten für Ferienwohnungen: + 27,1%) sowie Flugreisen (+ 8,9% ). Auch für Kraftstoffe mussten die Verbraucher im Urlaubsmonat Juli 2008 mehr zahlen (+ 1,4%); damit erreichten die Preise für Kraftstoffe einen neuen Höchststand.

Binnen Monatsfrist stiegen die Nahrungsmittelpreise im Schnitt um 0,3%. Typisch für diese Jahreszeit ist der saisonbedingte Preisrückgang für einige Gemüsesorten (darunter Gurken: − 12,5% und Salat: − 7,4%), während sich beim Obst die Orangen (+ 5,8%) und die Äpfel (+ 5,0%) verteuerten. Auch für Milch sowie für Speisefette und -öle gab es wiederholt Preiserhöhungen (darunter Butter:+ 5,8%; Pflanzenöl:+ 3,4% und frische Vollmilch: + 2,3%). Geringere Preise als im Juni 2008 waren dagegen unter anderem bei Bekleidung und Schuhen (− 3,1%; davon Bekleidung: − 3,4% und Schuhe: − 1,6%) zu beobachten, Preisnachlässe gab es insbesondere für Artikel im Sommerschlussverkauf.

Quelle: Destatis, Pressemitteilung Nr. 290, Nr. 291 vom 14.08.2008